Das wichtigste bevor das schnittmusterliche Vergnügen losgehen kann, ist es, die richtigen Maße zu kennen. Dazu musst Ihr Euren Körper ausmessen. Probiert es nicht allein, sondern bittet eine vertrauensvolle Person um Hilfe, da Ihr euch nur vermesst und es dann zu Frust kommt. Beim Messen solltet Ihr locker, entspannt und gerade Stehen – kein zwanghaftes Versteifen des Oberkörpers, sonst gibt es nachher nur Fehlmaße! Auch wenn man es gerne täte, lassen Sie den Bauch locker und ziehen Sie ihn nicht ein, ansonsten wird der Schnittmusterbogen irreparabel fehlerhaft.
Meistens ist es in der Regel ausreichend, wenn Ihr folgende 3 Maße für die Oberteile nehmt:
- 1. Brustumfang an der größten Stelle,
- 2. Taillenumfang an der schmalsten Stelle und
- 3. euer Hüftumfang.
Benutzt Ihr vorgefertigte Schnittmusterbogen, könnt Ihr nun jenes, welches zu eurer Größe passt, heraussuchen.
Halsweite
Die Halsweite messen Sie über dem Schlüsselbein unmittelbar am Halsansatz. Achtung vor kleinen Verspannungen, die das Ergebnis durcheinander bringen.
Schulterbreite
Vom Halsansatz bis zum Schultergelenk wird die Schulterbreite gemessen. Mehr noch als beim Hals kann hier leicht eine fehlerhafte Messung stattfinden, bei Unkonzentriertheit beispielsweise wird der Schnittmusterbogen dann dermaßen schief an dieser Stelle, dass es problematisch wird.
Armlänge
Legen Sie das Maßband am Schultergelenk an und führen Sie es über den äußerste Rand des Ellenbogens zum Handgelenk. Der Arm sollte dabei leicht gebeugt sein.
Oberarmweite
An der stärksten Stelle des Oberarmes wird die Oberarmweite bestimmt. Es empfiehlt sich, die Oberarmweite von beiden Armen zu messen und den größeren Wert zu nehmen.
Ärmelumfang
Der Ärmelumfang wird unterhalb des Handwurzelknochens ermittelt.
Oberweite
Zum Messen der Oberweite, legen Sie das Maßband an der stärksten Stelle der Brust an. Führen Sie das Maßband unter den Armen entlang zum Rücken und lassen Sie es am Rücken leicht ansteigen.
Brusttiefe
Die Brusttiefe ist die Länge zwischen seitlichen Halsansatz und Brustspitze.
Rückenweite
Messen Sie von der einen zur anderen Achselhöhle die Rückweite.
Taillenweite
Legen Sie das Maßband um die dünnste Stelle der Taille und fixieren Sie es dort. Sie benötigen es für andere Maße. Ziehen Sie dabei nicht den Bauch ein, seien Sie ehrlich! Um ein optimales Ergebnis zu erzielen ist es notwendig, entspannte Haltung anzunehmen!
Vordere Taillenweite
Ähnlich wie beim Messen der Brusttiefe, wird das Maßband am seitlichen Halsansatz angelegt und über die Brustspitze zum Taillenband geführt.
Rückenweite
Platzieren Sie das Maßband am Halswirbelknochen und führen Sie es an der Wirbelsäule entlang bis zur Taille.
Bauchweite
Acht Zentimeter unterhalb der Taille wird die Bauchweite gemessen. Das Maßband liegt dabei parallel zum Taillenband. Hier gibt es oft die meisten „Schummelfehler“ aus falscher Eitelkeit; um „nicht so dick“ zu wirken zieht man den Bauch ein und verfälscht dann derart, das es zu Unförmigkeiten kommen kann. Erstens lieben viele Männer Rubensfrauen und zweitens wollen Sie ja ein schönes Abendkleid oder?
Hüftweite
An der stärksten Stelle des Hinterteils wird die Hüftweite bestimmt. Auch hier wird das Maßband parallel zum Taillenband angelegt.
Schritt messen
Beginnen Sie an der vorderen, unteren Seite des Taillenbandes mit der Messung. Führen Sie das Maßband enganliegend zwischen den Beinen hindurch zur hinteren, unteren Seite des Taillenbandes.
Hüfttiefe
Der Abstand zwischen den Taillenband und dem Hüftband wird als Hüfttiefe bezeichnet.
Leibhöhe
Setzen Sie sich mit aufgerichteten Rücken auf einen Stuhl und messen Sie den Abstand zwischen Taillenband und des Stuhls.
Rocklänge
Die Rocklänge ist einfach zu messen. Das eine Ende des Maßbandes legt ihr an die Unterseite des Taillenbandes. Nun könnt ihr die gewünschte Länge eures Rockes ablesen.
Beinlänge außen
Die äußere Beinlänge wird unter anderem für Hosen benötigt. Legen Sie das Maßband wieder am Taillenband an und messen Sie bis zur Fußsohle.
Beinlänge innen
Die innere Beinlänge wird bestimmt, indem vom Schritt bis zur Fußsohle das Maßband angelegt wird.
Oberschenkelweite
Der Umfang der Oberschenkel wird an der stärksten Stelle von beiden Oberschenkeln gemessen.
Wadenweite
Wie bei den Oberschenkel, wird auch bei der Wadenweite die stärkste Stelle von beiden Waden ausgemessen.
Hosenschlag
Der Hosenschlag ist der Umfang am Fußknöchel.
Schulterhöhe
Um die Schulterhöhe zu bestimmen, muss die Distanz von den Schultern bis zum Boden bestimmt werden. Auch hier sei wieder gewarnt: relaxte, normale Körperspannung einnehmen und unverkrampft ans Werk gehen. VIEL ERFOLG WÜNSCHT GRATIS-SCHNITTMUSTER.DE !!!